G7 Kohleausstieg 2035 – was ist dafür zu tun

Vor ein paar Wochen haben die Energieminister den G7 Kohleausstieg für 2035 beschlossen. Das ist natürlich positiv, aber leider nicht ganz so einfach wie es klingt. Denn den fossilen Energieträger Kohle mal eben durch Sonne, Wind und andere erneuerbare Energien zu ersetzen – also einfach einen Schalter umzulegen – das funktioniert nicht. Ich bringe es mal auf den Punkt: der Kohleausstieg ist auch ein Ausstieg aus der Grundlastfähigkeit!

 

Diese fehlende Grundlastfähigkeit bzw. fehlende Speicherlösungen bei Sonne & Wind sind auch der Grund, warum Deutschland sich in den letzten Jahren vom Stromexporteur zum Stromimporteur gewandelt hat. An sonnigen oder windigen Tagen wird sehr viel Strom produziert, an regnerischen oder windstillen Tagen eben weniger. Strom aus Kohle dagegen ist immer verfügbar.

Und je höher der Anteil von erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland wird, desto dringlicher gilt es das Problem der fehlenden Grundlastfähigkeit zu lösen. Derzeit wird, wenn zu viel Strom produziert wird, einfach abgeschaltet. Dann stehen die Windräder still … obwohl sie preiswerten und klimafreundlichen Strom produzieren könnten!

Tatsache ist: wir schaffen es in Deutschland momentan nicht, die Energie, die wir zu unterschiedlichsten Zeiten produzieren, in die Leitungen zu bekommen. Oder sie dorthin zu bekommen, wo wir sie vielleicht auch speichern können, um sie dann wieder abzurufen, wenn sie tatsächlich gebraucht wird.

G7 Kohleausstieg: nötig sind Umbau der Netzstruktur und Speicherlösung

Eine zu lösende Herausforderung ist also die Netz-Infrastruktur in Deutschland. Warum, und wie hier das Subsidiaritätsprinzip das Richtige ist – darüber rede ich in der aktuellen Folge meines neuen Energie-Podcasts.

Denn nicht das Produzieren von Strom (auch aus erneuerbaren Energien) ist bei uns das Problem, um den Strom auszugleichen, der durch das Abschalten der Kohlekraftwerke 2035 für uns wegfällt. Sondern wie es nach dem Produzieren weitergeht …

Thema ist gerade in Deutschland, dass wir diese Verteil-Netzstruktur (die 20-KV-Ebene) einerseits nicht den aktuellen Erzeugungskapazitäten angepasst haben und andererseits dann auch die Zubringer (also die nächste höhere Netz-Ebene, die sogenannte 110kV-Ebene) überlastet sind.

Sie wollen mehr dazu erfahren? Dann hören Sie rein in meinen neuen Energie Podcast, Folge „Fakten zum G7 Kohleausstieg“.

 

 

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Die Energietransformation: Von der Technik zum Menschen

Das Themenfeld „Energiewende“ weist seit Jahren ein immenses Potenzial zur Polarisierung auf. Wer jetzt als erstes an Befürworter und Gegner der Energiewende denkt, hat schon einmal einen der kritischen Punkte gefunden – aber nicht den einzigen und vielleicht auch nicht den kritischsten.

Energieversorgung ist Lebensqualität – Warum wir Energie smarter planen müssen

🔌 Ein Knopfdruck – und es bleibt dunkel? Hast du dir schon einmal bewusst gemacht, wie sehr unsere Lebensqualität von einer zuverlässigen Energieversorgung abhängt? Die meisten von uns denken gar nicht darüber nach, weil es selbstverständlich scheint: Wir kommen nach Hause, drücken auf den Lichtschalter, und es wird hell. Wir drehen die Heizung auf, und nach kurzer Zeit wird es warm.

Energietransformation – Warum wir mehr als eine Energiewende brauchen

Die Begriffe „Energiewende“ und „Energietransformation“ werden oft synonym verwendet. Doch Thomas Vogel, Geschäftsführer der Zeitgeist Engineering GmbH, betont, dass diese beiden Konzepte nicht dasselbe sind. Während die Energiewende häufig als ein klarer Übergang von einem Zustand in einen anderen verstanden wird, handelt es sich bei der Energietransformation um einen **dynamischen, kontinuierlichen Prozess der Anpassung und Vernetzung**.

Nachhaltige Energieversorgung – Vision und Realität

Nachhaltige Energieversorgung ist ein Menschenrecht. Dieser Überzeugung folgt Thomas Vogel, Geschäftsführer der Zeitgeist Engineering GmbH. Energie ist kein Luxusprodukt, sondern ein Grundbedürfnis, das jeder Mensch sicher und bezahlbar zur Verfügung haben sollte. Doch wie lässt sich dieses Ziel erreichen, insbesondere in einer Zeit, in der der Klimaschutz, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten immer drängender werden?