Quartierslösungen – ein zentraler Baustein zur Energietransformation

Stadtviertel, seien sie gewachsen oder werden neu gebaut, müssen energetisch versorgt werden. Hierzu spricht man von Quartierslösungen.

Eine Quartierslösung ist der Zusammenhang von gleichförmigen Energieniveaus, die man dann mit mehreren Gebäuden zusammenschließt. Das können 5 oder 10 Gebäude, aber durchaus auch mal Gebäude von 100 Einheiten und mehr sein. Es geht bei der Einordnung grundsätzlich um die Gleichförmigkeit des Energieniveaus, in der Regel getrieben durch die Wärmeversorgung. Also das Temperaturniveau, die Wärme oder Energiedichte in einem zusammenhängenden Block.

Schauen wir mal auf zwei Gebiete: ein Altbestand, Baugebiet aus den 1970er Jahren, versus einem Neubauquartier. Letzteres hat einen höheren Dämm- und Effizienzstandard, dadurch geringeren Wärmebedarf und auch ein ganz anderes Temperaturniveau als Altbauten. Denn in einem Neubau wird in der Regel eine Flächenheizung eingebaut. Das heißt, man hat einen sehr großen Wärmeübertrager und benötigt dadurch ein niedrigeres Vorlauf-Temperatur-Niveau. In einem Altbau gibt es die „klassischen“ Heizkörper. Also eher kleine Fläche – um jetzt das Gebäude trotzdem warm zu bekommen, muss man eine hohe Temperatur fahren, um das Ganze aufgeheizt zu kommen.

Interessanterweise spielt die Frage „gewerblich oder Privatgebäude“ keine Rolle. Sondern „Welches Temperaturniveau braucht ein Gebäude, um sich zu beheizen?“

Wenn man nun gleiche Temperaturniveaus hat, dann kann man auch mehrere Gebäude energetisch miteinander vernetzen. Hier sprechen wir vom Subsidiaritätsprinzip. Es wird zunächst auf der kleinsten Ebene (im Gebäude) die Energieerzeugung und der Energieverbrauch abgeglichen, und gegebenenfalls im Sinne der Sektorenkopplung verschoben. Also beispielsweise Strom im Elektroauto gespeichert, oder durch den Betrieb der Wärmepumpe in Wärme umgewandelt. Darüber hinaus findet zwischen den Gebäuden innerhalb des Quartiers, also der nächsthöheren Ebene, ein Austausch der Energie statt – ebenfalls nach dem Prinzip der Sektorenkopplung. Somit wird in einer solchen Quartierslösung die Energie (Strom, Wärme …) nicht immer sofort am Ort der Erzeugung verbraucht, sondern dahin geschickt, wo sie gerade benötigt wird.

Quartierslösungen sparen Energie

Und das ist der große Vorteil des Quartiers: weil mehrere Gebäude miteinander zusammenspielen, braucht man nicht 100% der Energie für jeweils einzelne Gebäude erzeugen, sondern kann Energie verschieben. Denn jeder hat zu unterschiedlichen Zeitpunkten einen individuellen Energiebedarf, nicht immer alle gleichzeitig. Dadurch muss man in einem Quartier weniger Energie als Gesamtmenge erzeugen.

Wie Quartierslösungen aussehen können, was ein kaltes Nahwärmenetz ist, und ob es auch Nachteile bei Quartierlösungen gibt, verrate ich Ihnen in der Podcastfolge „Quartierslösungen“.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Die Energietransformation: Von der Technik zum Menschen

Das Themenfeld „Energiewende“ weist seit Jahren ein immenses Potenzial zur Polarisierung auf. Wer jetzt als erstes an Befürworter und Gegner der Energiewende denkt, hat schon einmal einen der kritischen Punkte gefunden – aber nicht den einzigen und vielleicht auch nicht den kritischsten.

Energieversorgung ist Lebensqualität – Warum wir Energie smarter planen müssen

🔌 Ein Knopfdruck – und es bleibt dunkel? Hast du dir schon einmal bewusst gemacht, wie sehr unsere Lebensqualität von einer zuverlässigen Energieversorgung abhängt? Die meisten von uns denken gar nicht darüber nach, weil es selbstverständlich scheint: Wir kommen nach Hause, drücken auf den Lichtschalter, und es wird hell. Wir drehen die Heizung auf, und nach kurzer Zeit wird es warm.

Energietransformation – Warum wir mehr als eine Energiewende brauchen

Die Begriffe „Energiewende“ und „Energietransformation“ werden oft synonym verwendet. Doch Thomas Vogel, Geschäftsführer der Zeitgeist Engineering GmbH, betont, dass diese beiden Konzepte nicht dasselbe sind. Während die Energiewende häufig als ein klarer Übergang von einem Zustand in einen anderen verstanden wird, handelt es sich bei der Energietransformation um einen **dynamischen, kontinuierlichen Prozess der Anpassung und Vernetzung**.

Nachhaltige Energieversorgung – Vision und Realität

Nachhaltige Energieversorgung ist ein Menschenrecht. Dieser Überzeugung folgt Thomas Vogel, Geschäftsführer der Zeitgeist Engineering GmbH. Energie ist kein Luxusprodukt, sondern ein Grundbedürfnis, das jeder Mensch sicher und bezahlbar zur Verfügung haben sollte. Doch wie lässt sich dieses Ziel erreichen, insbesondere in einer Zeit, in der der Klimaschutz, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten immer drängender werden?